Zum Hauptinhalt springen

Instrumentalbereich

Alle Angebote finden bei entsprechender Nachfrage auch in Iphofen statt und alle Angebote können von Iphöfer Bürger*innen in Kitzingen wahrgenommen werden. Die Musikschule Kitzingen bietet Anfängern und Fortgeschrittenen Unterricht für folgende Instrumente an:

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht  
  • Leihinstrumente: vorhanden

Das Akkordeon ist an der Musikschule der Stadt Kitzingen seit der Gründung 1992 fest verankert und unverzichtbarer Bestandteil bei den verschiedensten Projekten und Konzerten.

Die Altersspanne der Akkordeonisten an unserer Musikschule reicht von 6 bis 70 Jahren. Es ist also ein Instrument, das in allen Lebensphasen gespielt wird. Da es leicht zu transportieren ist, kann es überall mitgenommen werden.

Die vielfältigen Möglichkeiten des Instruments spiegeln sich auch in der Akkordeon-Musik wider:
Vom Kinderlied bis zur Folklore aus der ganzen Welt, von klassischer Musik aus fast allen Epochen bis zu aktueller Rock- und Pop-Musik...

Unser Unterricht ist breit gefächert und jeder Schüler wird individuell gefördert sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht.

Das Akkordeon gibt es mit 2 verschieden Ausführungen: als Knopfgriff- oder Pianoakkordeon. Dazu gibt es 2 verschiedene Bass-Systeme: Einzelton- und Standardbassmanual. Alles wird an unserer Musikschule auch unterrichtet.

Deshalb ist es wichtig sich vor dem Kauf von unserem Lehrer beraten zu lassen. Außerdem gibt es an der Kitzinger Musikschule Leihinstrumente in verschiedenen Größen.

  • Einstiegsalter: 5-6 Jahre
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht  
  • Leihinstrumente: nein

„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden, da spricht Seele zu Seele.“  ( Berthold Auerbach )

Die Blockflöte ist eines der ältesten Musikinstrumente. Sie eignet sich gut als Einstiegsinstrument und als Vorbereitung auf andere Blasinstrumente oder auf die Bläserklasse am AKG.

Die Blockflöte kann zudem auch ein Instrument mit hohem künstlerischem Anspruch werden, vor allem, wenn nach circa zwei bis drei Jahren das Spiel auf der Altblockflöte dazukommt.

Im Unterricht wird konsequent an Atmung und Tonbildung sowie Entwicklung der Motorik und rhythmischer Sicherheit gearbeitet. Noten und Zusammenhänge der Notation werden gelernt.

Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Beim Kauf sollte unbedingt ein Instrument mit barocker Griffweise gewählt werden.

Blockflöte, vor allem Alt- oder Tenorblockflöte eignet sich gut für Erwachsene in jedem Alter, die neu ein Musikinstrument lernen wollen oder auch vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen.

Gemeinsam in der Gruppe verbindet sich aktives Lernen und Musizieren mit Geselligkeit.

  • Einstiegsalter: ab 10 Jahren
  • Voraussetzung: musikalische Grundkenntnisse optional von Vorteil
  • Unterrichtsform: für Anfänger am besten Einzelunterricht
  • Leihinstrumente: nicht vorhanden

Der E-Bass als elektrisches Zupfinstrument ist aufgrund seiner tiefen Tonlage das Fundament in den verschiedensten Musikstilen wie Pop, Rock, Jazz usw.

Von Vorteil ist, dass man relativ bald in einer Band spielen kann. Zudem sind Bassisten sehr gesuchte Musiker!

Um das Instrument allerdings gut zu spielen, ist eine rhythmische Begabung Voraussetzung. Dieses Instrument kann von einfach bis virtuos gespielt werden. Daher sind die Einsatzmöglichkeiten des E-Basses sehr vielseitig, was Menschen unterschiedlicher Altersklassen an diesem Instrument fasziniert. Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden somit Musikstücke, die ihrem persönlichen Geschmack entsprechen. Darüberhinaus ermöglicht die Elektronik fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern verschiedene Effekte zu erzeugen.

  • Einstiegsalter: ab 10–11 Jahren
  • Voraussetzung: Körpergröße, die das Spiel auf einer E- Gitarre in Standardgröße ermöglicht
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht  
  • Leihinstrumente: vorhanden

Die E-Gitarre ist für alle geeignet, die in Bands spielen wollen, Stilrichtungen Rock, Pop und Jazz bevorzugen oder einfach den Klang lieben.

Eine gewisse Körpergröße, motorische Fertigkeiten und die Bereitschaft, sich mit Technik auseinanderzusetzen, sind von Vorteil. Deshalb empfehlen wir den Einstieg etwa ab der 5. Klasse. Sollte der Wunsch nach einer E- Gitarre schon vorher bestehen, empfehlen wir ein Beratungsgespräch bei der zuständigen Lehrkraft.

Als Unterrichtsform hat sich die Zweiergruppe oder der Einzelunterricht bewährt.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahre
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht  
  • Leihinstrumente: vorhanden

Die Gitarre ist ein beliebtes Einstiegsinstrument. Bereits im Alter von sechs Jahren bzw. ab der ersten Schulklasse kann mit dem Gitarrenunterricht begonnen werden. Unsere Lehrkräfte haben langjährige Erfahrung mit frühinstrumentalem Unterricht. Die Möglichkeit zum eigenen Spiel zu singen sowie alters- bzw. größengerechte Instrumente mit relativ geringem Anschaffungspreis machen die Gitarre zu einem attraktiven Instrument. Im Anfangsunterricht, der vorzugsweise in Kleingruppen stattfindet, wird die klassische Spieltechnik erlernt. Auf dieser Basis bieten sich viele Möglichkeiten der stilistischen Orientierung, vom großen Repertoire der klassischen Gitarre bis zur populären Liedbegleitung.

Auf beinahe jedem Niveau ist es möglich am Ensemblespiel teilzunehmen, ein späterer Umstieg auf E-Gitarre ist leicht möglich.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren, je nach Körpergröße
  • Voraussetzung: voll ausgebildete Schneidezähne, Musikalische Früherziehung ist von Vorteil
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: nein

Das Horn (auch Waldhorn oder French Horn genannt) ist ein sehr altes Musikinstrument. Ursprünglich stellte man es aus Tierhörnern her. Erst seit dem 17. Jh. fertigt man das kreisrunde Instrument aus Metall und fügte 1820 noch Ventile hinzu. Der berühmte Komponist Robert Schumann sagte einmal: „Das Horn ist die Seele des Orchesters“. Kennzeichnend für das Horn ist nicht nur sein großer Tonumfang, sondern auch sein charakteristischer Klang. 

Das Horn ist sehr vielseitig einsetzbar: In großen Sinfonieorchestern ist es ebenso zu finden wie in Jugendblasorchestern, Kapellen und anderen Blasmusikensembles. Auch in den verschiedensten Stilrichtungen, von Barock und Klassik über volkstümlich oder modern bis hin zum Jazz und zeitgenössischer Musik ist das Horn zu Hause.

  • Einstiegsalter: ab 8 Jahren
  • Voraussetzung: Musikalische Früherziehung, Blockflötenunterricht ist optional, aber von Vorteil.
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: vorhanden (Leihdauer max.1 Jahr)

Die Klarinette, das Lieblingsinstrument von Wolfgang Amadeus Mozart, entwickelte sich um die Zeit von 1700 bis 1940 aus dem eher einfachen Instrument “Chalumeau“ zum heutigen technischen und komplexen Holzblasinstrument.

Das Wort “Klarinette“ kommt vom italienischen “clarino“ womit eine besondere Art von hoher Trompete bezeichnet wurde.

Die Klarinette ist in vielen Musikrichtungen zu finden. Vom klassischen symphonischen Orchester über Blasorchester, Volksmusik-Kapellen, Klezmer- oder Tango-Orchestern bis hin zu Jazzformationen findet sie ihr zu Hause.

Im Unterricht wird neben Notenkenntnissen und Rhythmik auch Atemtechnik vermittelt.

Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler auf das gemeinsame Musizieren vorzubereiten, sei es mit Klavierbegleitung oder in einer kleinen Formation (Trio/Quartett), aber auch um in einem Blasorchester bzw. symphonischen Orchester spielen zu können.

 

  • Einstiegsalter: ab 5-6 Jahren
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht mit 2 Schülern
  • Leihinstrumente: nein

Die nachfolgenden Stichpunkte zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten des Klavierspiels und des -unterrichts bei uns:

  • individuelle Förderung durch Unterricht in Kleingruppen oder Einzelunterricht
  • verschiedene Unterrichtsmodelle und -stufen (z.B. Elementares Tastenspiel für Kinder im Vorschulalter und der ersten Klasse), bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung
  • Vielfalt aufgrund der verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten und der großen Bandbreite an Unterrichtsliteratur
  • von Anfang an ansprechende Stücke für jeden Geschmack
  • Unterricht in den verschiedensten Stilrichtungen (Klassik, Pop, Rock, Jazz etc.)
  • Einblicke in die vielfältigen Musizierformen des Klaviers (Solospiel, vier- bis achthändig an einem oder zwei Klavieren, Liedbegleitung, Improvisation etc.)
  • die Gelegenheit an regelmäßigen Klassenvorspielen und Konzerten der Musikschule teilzunehmen
  • die Möglichkeit der Teilnahme an Ensembles in den verschiedensten Besetzungen (von klassischer Kammermusik bis zur Rock-, Jazz-, oder Bigband)

Übersicht über die verschiedenen Tasteninstrumente

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: entsprechende Körpergröße,
  • Musikalische Früherziehung ist von Vorteil
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: nein

Anders als bei der Trompete mit ihren Ventilen werden bei der Posaune die unterschiedlichen Tonhöhen durch die Lippenspannung und die Betätigung des Zuges erzeugt. Das Instrument als eines der ältesten Orchesterinstrumente bietet mit seinem voluminösen und charakteristischen Klang unterschiedlichste musikalische Möglichkeiten, ob in der Klassik, im Jazz oder im Pop-Bereich. Dementsprechend hat man viele Möglichkeiten des Zusammenspiels, sei es in Jugendblasorchestern, Musikvereinen, Posaunenchor, Bigbands oder Symphonischen Blasorchestern, um nur einige Beispiele zu nennen.

Das Standardinstrument ist die Tenorposaune, daneben gibt es noch die Altposaune, die sich besonders für jüngere Schüler eignet, und die Bassposaune, die aufgrund ihres Gewichts nur für ältere Schüler spielbar ist.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung:  wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform. Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: vorhanden

Warum sollten Schülerinnen und Schüler Querflöte lernen?

In erster Linie sollte der Klang begeistern. Die Querflöte verfügt in der tiefen Lage über einen sehr warmen Klang, in der mittleren und hohen Lage kommt der typische, klare und helle („silbrige“) Klang zum Tragen. Die Literatur lässt mittlerweile keinerlei Wünsche offen: In der Klassik ist dieses Instrument stark vertreten, aber auch in der sogenannten Unterhaltungsmusik, Rock-, Popmusik und im Jazz, überall ist die Flöte präsent. Mit der Flöte kann man in verschiedenen Besetzungen spielen: solistisch, in Zusammenspiel mit anderen (Kammermusik) oder im Orchester.

Mit einem gebogenen Flötenkopf ist der Beginn auf der Querflöte bereits ab sechs Jahren möglich. Häusliche Unterstütung wirkt sich vor allem zu Beginn des Unterrichts in der Regel positiv aus.

  • Einstiegsalter: ab 8-9 Jahren (je nach Körpergröße)
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: vorhanden (Leihdauer max. 1 Jahr)

Obwohl das Saxofon aus Metall besteht, zählt es wegen der Tonerzeugung durch Mundstück und Rohrblatt zu den Holzblasinstrumenten.

Die Griffweise entspricht nahezu dem der Blockflöte, ist einfach zu erlernen und kann gut von Kindern und Erwachsenen angewendet werden.

Für junge Schüler eignet sich das Alt- oder das gebogene Sopran-Sax am besten für den Einstieg. Später kann man auch auf das Tenor- oder Bariton-Saxofon umsteigen.

Das Saxofon ist ein unglaublich vielseitiges Instrument. Es kommt sowohl in der klassischen Musik als auch in Rock, Pop, Jazz etc. zum Einsatz und wird wegen seines wunderbaren Klangs geliebt.

Im Unterricht wird neben Notenkenntnissen und Rhythmus auch Atemtechnik vermittelt.

Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler auf das gemeinsame Musizieren vorzubereiten, sei es in einer kleinen Formation (Trio/Quartett) oder in einem Blasorchester bzw. einer Big Band.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht  
  • Leihinstrumente: nein

Die Schlaginstrumente (Percussionsinstrumente) sind nicht nur sehr vielfältig und in allen Kulturkreisen auf der Welt beheimatet, sondern gehören auch zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Diese Vielfalt und das Erzeugen von Rhythmen üben bis heute eine faszinierende Wirkung aus. Schlagzeuger werden in den unterschiedlichsten Trommelgruppen, in Bands, Combos, Orchester und Kammermusikgruppen benötigt. Denn ohne Groove und Takt geht es nicht.

Begonnen wird bei uns an der Musikschule der Unterricht mit der kleinen Trommel, bevor zum Drumset gewechselt wird.

Die fachliche Anleitung eines erfahrenen Schlagzeuglehrers ist unbedingt notwendig, damit es Rhythmus und nicht nur Krach ist. Denn einfach ist das Schlagzeugspielen nicht, es erfordert hohe Konzentration, gute Koordination und natürlich als Voraussetzung eine rhythmische Veranlagung.

Bevor man ein Schlagzeug oder ein Perkussionsinstrument kauft, sollte man sich allerdings immer erst von einem Fachmann beraten lassen.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren, je nach Körpergröße
  • Voraussetzung: Musikalische Früherziehung ist von Vorteil
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: nein

Das Tenorhorn gehört wie das Bariton zu den Bügelhörnern. Beide haben drei bzw. vier Ventile. Das Bariton hat eine weitere Mensur (also ein weiteres Rohr) als das Tenorhorn. Dadurch klingt es weicher und in der Tiefe voller als das Tenorhorn. 

Für Kinder ist das Tenorhorn und das etwas größere und damit tiefere Bariton im Vergleich zu anderen Blechblasinstrumenten relativ leicht zu spielen und gut zu erlernen. Beide Instrumente eignen sich hervorragend als Einstiegsinstrumente. Es ist auch möglich später auf Posaune oder Tuba zu wechseln.

Man findet die beiden Instrumente in Jugendblasorchestern, Kapellen, symphonischen Blasorchestern sowie in Folklore- und Blasmusikensembles.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: Musikalische Früherziehung ist von Vorteil
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: nein

Die Trompete und das Flügelhorn sind eng miteinander verwandt, sie haben den gleichen Tonumfang und dieselbe Bauart. Daher wechseln viele Trompeter zwischen den beiden Instrumenten je nach Anforderung. Sie gehören zu den höchsten Instrumenten der Blechblasfamilie. Jedoch besitzen sie verschiedene Mensuren, das bedeutet, dass das Flügelhorn ein viel weiteres Rohr besitzt als die Trompete. Daher unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres Klanges deutlich voneinander. Während die Trompete einen strahlenden und härteren Klang besitzt, klingt das Flügelhorn wärmer und weicher.

Beide Instrumente sind sehr vielseitig einsetzbar und es gibt zahlreiche Möglichkeiten des Zusammenspiels, sei es in Jugendblasorchestern, Musikvereinen, Bands, Big Bands und symphonischen Blasorchestern. Aber auch als Soloinstrument sind sie selbstverständlich präsent.

Das Kornett ist etwas kleiner und leichter als die Trompete gebaut, daher eignet es sich hervorragend als Anfängerinstrument für jüngere Schüler.

  • Einstiegsalter: ab zehn Jahre, ab circa acht Jahren kann mit Euphonium begonnen werden
  • Voraussetzung: Musikalische Früherziehung ist von Vorteil
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Leihinstrumente: nein

Die Tuba ist das größte und damit auch tiefste Blechblasinstrument mit ihrem dunklen Klang. Wenn man das gebogene Rohr der Tuba abrollen würde, wäre es circa vier Meter lang. Deshalb wird das Instrument im Sitzen gespielt. 1835 wurde das Instrument in seiner heutigen Bauart mit drei bis sechs Ventilen entwickelt. Es gibt verschiedene Arten von Tuben, wobei für den Unterricht die Tenortuba, das sogenannte Euphonium interessant ist, da dieses Instrument kleiner ist und damit auch von jüngeren Schülern gespielt werden kann. Allerdings klingt es eine Oktave höher als die große Schwester, die Tuba. Die Mundstücke von beiden Instrumenten sind relativ groß, so dass die Tonerzeugung etwas einfacher ist als bei der Trompete.

Tuben sind fester Bestandteil von Jugendblasorchestern, Musikvereinen, symphonischen Blasorchestern und Brass-Bands und bilden darin das klangliche Fundament.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzelunterricht  
  • Leihinstrumente: vorhanden

So wie bei der Violine (Geige) kann der Unterricht auf der Viola (Bratsche) auch von Anfang an erfolgen. Man kann den Unterricht direkt auf der Viola beginnen ohne vorher Geige gespielt zu haben.

Es gibt Violen (Bratschen) in allen Größen. Ebenso sind Literatur- und Lehrwerke zahlreich vorhanden. Die Viola, sozusagen die größere Schwester der Violine, ist eine Quinte tiefer gestimmt als die Violine und hat dementsprechend einen warmen, etwas sanfteren Ton. Für das Orchester und diverse Ensembles ist die Viola unverzichtbar. Da das Instrument nicht so bekannt ist, sind Bratschisten schwer zu finden. Wer sich für die Bratsche entscheidet und dabeibleibt, wird sicher bald überall sehr gefragt sein!  

Wir an der Musikschule empfehlen den Einstieg ab ca. sechs Jahren. Unabdingbar ist ein gutes Gehör, aber auch das kann sich mit der Zeit entwickeln. Viele Kinder spielen schon nach ein bis zwei Jahren im Vororchester mit.

Instrumente kann man eventuell auch mieten.  Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich beratend zur Seite!

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht  
  • Leihinstrumente: vorhanden

"Oft muss man spielen, wie die Geige will." (Deutsches Sprichwort)

Die Violine (Geige) ist ein Instrument mit vielen Vorteilen: sie hat einen warmen, singenden Ton sowie viele Klangmöglichkeiten. Es gibt eine große Vielfalt an Spielliteratur. Sie kann als Soloinstrument, in der Kammermusik oder im Orchester eingesetzt werden. Es gibt kaum ein Musikgenre, in dem die Geige nicht vertreten ist. In Symphonieorchestern stellen die Violinen die größte Gruppe dar und übernehmen oft die Melodiestimme.

Die Violine (Geige), das kleinste Instrument der Streicherfamilie, wird in verschiedenen Größen gebaut als 1/8, 1/4, 1/2 und 3/4 Geigen. Je kleiner die Spielenden, desto kleiner sollte das Instrument sein. Es ist wichtig das Instrument entsprechend der Körpergröße zu wählen.

Entgegen der landläufigen Meinung ist die Violine nicht schwieriger zu erlernen als andere Instrumente. Unabdingbar ist ein gutes Gehör, aber auch das kann sich mit der Zeit entwickeln. Viele Kinder spielen schon nach ein bis zwei Jahren im Vororchester mit.

Instrumente kann man mieten, entweder bei einem Geigenbauer oder bei uns an der Musikschule. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne beratend zur Seite!

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Voraussetzung: wenn möglich Musikalische Früherziehung
  • Unterrichtsform: Einzelunterricht 
  • Leihinstrumente: vorhanden

Das Violoncello ist das zweitgrößte Streichinstrument und ähnelt von der Form der Violine bzw. der Viola. Es wird im Sitzen gespielt.

Durch die Größe verfügt das Cello über einen sehr schönen warmen Klang und überzeugt in den Tiefen als Bassinstrument. Es kann wunderbar zur Begleitung anderer Instrumente eingesetzt werden. Mit der fortschreitenden Technik des Spielers ist es aber auch möglich, hohe Töne zu erreichen, so dass das Cello selbstverständlich auch als Melodieinstrument einsetzbar ist.

Im Orchester und in unterschiedlichen Ensembles ist das Violoncello stets ein sehr gefragtes Instrument, aber auch im solistischen Bereich gibt es viel Literatur, von Barock bis zur modernen Musik.

Schon nach ein bis zwei Jahren Unterricht kann die Teilnahme im Orchester erfolgen, später auch im Cello-Ensemble.

Wer das Cellospiel erlernen möchte, entscheidet sich für ein Instrument, das sowohl allein als auch in der Gruppe viel Freude bereiten kann. Durch Schülerinstrumente in kleinen Größen ist auch ein früher Unterrichtsstart ab sechs Jahren möglich.

Vokalbereich

Wenn du gehen kannst,

kannst du tanzen.

Wenn du sprechen kannst,

kannst du Singen.

(Afrikanisches Sprichwort)

 

Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen:

Denn sie ist die natürlichste und einfachste Weise,

in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können

mit all unseren Erfahrungen, Empfindungen und Hoffnungen.

(Sir Yehudi Menuhin)

 

Gesangsunterricht bietet die Möglichkeit und den Raum, die eigene Stimme besser kennenzulernen und ihre vielfältigen Möglichkeiten zu erproben.

Egal ob du noch nie gesungen hast und gerne damit anfangen möchtest, oder ob du schon eine geübte Sängerin / ein geübter Sänger bist und an bestimmten Liedern und Songs arbeiten möchtest. Der Unterricht gestaltet sich ganz individuell nach deinen Wünschen und deinem Können.

Gesangstechnisch arbeiten wir im Unterricht an Atmung, Tonbildung, Stimmklang und Artikulation.

Das musikalische Spektrum reicht dabei von Rock/Pop bis Klassik. Es kann aufgrund der Ausbildung unserer Pädagogin im klassischen Gesang, wie im Pop-Gesang abgedeckt werden.